Australiens riesige autonome Unterwasserdrohne "Ghost Shark" geht in die Serienproduktion. Die Drohne ist Teil der Modernisierung der australischen Marine.
Militärische Drohnen sollen möglichst wenig Energie verbrauchen, um lange in der Luft bleiben zu können. Von Vögeln lassen sich dazu Flugstrategien übernehmen.
Der US-amerikanische Drohnenhersteller hat in Berlin seinen Quadrokopter vorgestellt, den er selbst als "erste wasserdichte selbstfliegende Kamera" bezeichnet.
Amazons Lieferdrohnen müssen auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren und eine sichere Notlandung hinlegen können. Dazu gibt es ein strukturiertes Verfahren.